![]() |
Titel Die Sprachpanscher Leseprobe Urheber Jens Petersen Verlag tredition Bindung Paperback Seitenzahl 92 Sprache Deutsch Format Din A5 ISBN 978-3-9409-2166-6 Preis € 9,99 (je nach Anbieter zzgl. Porto) Internet www.jens-petersen.de.vu Kaufen Buchhandel Internetshops www.tredition.de www.amazon.de |
Hier hat jemand die Schnauze voll. Voll von Verhunzern und Verbiegern der deutschen Sprache. Von verqueren Grammatikern und selbsternannten Sprachkünstlern, von Journalisten und Kolumnisten. Jens Petersen rechnet mit ihnen ab. Gnadenlos.
Versöhnlicher dann der zweite Teil: Hier gibt's überwiegend deutsche Rocklyrik aus Petersens Feder.
Wieder ist es der gelernte Bauzeichner Kai Labrenz, der sich gemeinsam mit Pia Klatt ja auch schon erste Meriten als Buchautor erworben hat. Papier ist bekanntlich geduldig. Sein Artikel bezieht sich auf eine geschichtsträchtige Veranstaltung in Schleswig.
Zahlreiche Besucher erlebten am
vergangenen Wochenende rund um dem historischen Rathaus eine Zeitreise ins
Mittelalter. Zum zweiten Mal veranstaltete, Holger Rohde von Tross und Trubel,
und Matthias Barkmann, das mittelalterliche Markttreiben hinter den Kulissen vom
Graukloster Er hatte für den Bürgermeister zum Dank, auch ein Geschenk
mitgebracht Anschließend gingen sie gemeinsam über dem Marktplatz Simon und
Laif (?), waren mit ihren Eltern gekommen, um selbst ein Lederbeutel
herzustellen. Die Spielleutemusizierten ihre eigenen Kompositionen. Große
Begeisterung beim Publikum waren die Gerichtsverhandlungen() Sie folgt den
aerodynamischen Gesetzen, die einst Da Vinci, der sein Leben der Kunst der
Forschung, Philosophie und dem Ingenieurwesen widmete,
Hier endet der Text des bedauernswerten
Autors, bei dem wohl irgendein letztendlich auf ewig ungenannt bleibender
Lektor, vielleicht wars ja auch ein Layouter, die Schere angesetzt und den Text
bis kurz vor die absolute Unkenntlichkeit verstümmelt hat.
Rund um dem historischen Rathaus: Schon
während ich dies abschreibe, umpuschelt mein Textverarbeitungsprogramm das
Ganze mit wohltuend sanften, grünen Kringeln (haben andere Benutzer keine
Rechtschreib- oder Grammatikkorrektur?). Bittebitte, liebe Zeitungs-, oder
wahlweise auch Wochenblattmacher dieser Welt, gönnt mir meinen Akkusativ! Rund
um das historische Rathaus war das jetzt so schwer?
Und welcher Teufel reitet den Kollegen
Labrenz, hinter veranstaltete und vor Holger Rohde ein Komma zu setzen? Was soll
der Beistrich vor dem und? Warum hinter dem Namen Barkmann noch ein Komma? Die
neue Rechtschreibung vereinfacht die Zeichensetzung zweifelsohne. Aber sie tut
dies, indem sie so manches Komma überflssig macht und nicht,
indem sie zusätzliche Kommata verlangt.
Auch wenn man über den Marktplatz geht,
kann man auf den Dativ verzichten. Das geht probieren Sies
aus! Darüber, ob der Name Laif existiert, bin ich wirklich nicht informiert. Möglicherweise
gibts ihn tatsächlich. Sicher ist aber Eines: Ich stelle Lederbeutel im
Akkusativ her, und da das Genus des Lederbeutels nicht schlich, sondern maskulin
ist, stelle ich eben doch einen her.
Und wenn ich musiziere, dann tue ich das
ohne Objekt, just for fun, wie man neudeutsch sagen würde.
Große Begeisterung waren die
Gerichtsverhandlungen. Das muss man erst mal sacken lassen. Was will uns der
Autor hier sagen? Man ist sicher geneigt, der Intention des Schöpfers dieser
Zeilen zu folgen allein, will man das auch? Es ist die
Reduktion auf das Wesentliche, die hier die Interpretation prägt.
Allzu billig wäre das Ersetzen des waren durch weckten. Also: Wo ist in diesem Satz das Subjekt? Ist es die Begeisterung? Das Wort steht im Singular und passt somit nicht zur Verbform im Plural. Demnach müssen es die Gerichtsverhandlungen sein. Die Gerichtsverhandlungen waren große Begeisterung. Hmmm. Das ist jetzt nicht leicht.
Ich liebe dich
(T: Jens Petersen/
M: Pearson Brother$ Band)
Ich möchte deine Nägel schneiden,
Ich lass mich dreimal für dich scheiden,
Ich möchte deine Füße waschen,
von deinem Hintern Himbeern naschen
Mit dir will ich Mercedes fahrn,
gemeinsam auf ein Porsche sparn,
zusammen vor dem Bildschirm sitzen,
und bei der Liebe richtig schwitzen!
Mit dir will Helmut Kohl ich wähln,
im Alter unsre Falten zähln,
nur die drei Worte sag ich nicht
na welche wohl? Ich liebe dich!
Mit dir will ich in Kneipen gehn,
am Kino in der Schlange stehn,
will jedes Schwarzbrot mit dir teiln,
dir Briefe schreiben, tausend Zeiln,
will auch mit dir nach Japan fahrn,
und das, wenn wir noch jung an Jahrn,
dann wieder vor dem Bildschirm sitzen,
und bei der Liebe richtig schwitzen!
Mit dir will Helmut Kohl ich wähln,
im Alter unsre Falten zähln,
nur die drei Worte sag ich nicht
na welche wohl? Ich liebe dich!
Mit dir will ich ein Moped kaufen,
mit Buttermilch ein Bauch ansaufen,
gemeinsam auf dem Sofa liegen,
die unmöglichsten Pläne schmieden,
will auch mal deinen Arsch berührn,
und dich, so gut ich kann, verführn,
zusammen auch im Garten sitzen
und bei der Liebe richtig schwitzen!
Mit dir will Helmut Kohl ich wähln,
im Alter unsre Falten zähln,
nur die drei Worte sag ich nicht
na welche wohl? Ich liebe dich!
Mit dir will ich den Vögeln lauschen,
und dabei Zungenküsse tauschen,
ne riesengroße Villa bauen,
und unsere Kinder dann verhauen,
wenn sie zu spät nach Hause kommen,
vom Alkohol noch ganz benommen,
an ihren Hausaufgaben sitzen,
und dabei wieder richtig schwitzen!
Mit dir will Helmut Kohl ich wähln,
im Alter unsre Falten zähln,
nur die drei Worte sag ich nicht
na welche wohl? Ich liebe dich!